Feuchte-Controller
Feuchte-Controller
Ideal auch für Historische Gebäude, Kirchen usw. in denen immer wieder Feuchteschäden an Bausubstanz und Inventar auftreten.
Die enwilec Feuchte-Kontrolle schützt vor teuren Schäden an Bausubstanz und Einrichtungen.
Die enwilec Feuchte-Controller:
Nutzen und Funktionen der effizienten Feuchte-Kontrolle
- Ständige Kontrolle und Bewertung der Feuchtigkeit
- Anzeige des Entfeuchtungsbedarfs
- Ermittlung der veränderlichen, aktuellen Risikofeuchte
- Entfeuchtung mit günstiger (effektiv trockener) Außenluft
- Vermeidung von ungünstiger (effektiv feuchterer) Außenluft
- Bei Bedarf Ansteuerung von Luftentfeuchtungsgeräten möglich
- Anschluss der Heizung möglich (auf Anfrage)
Feuchte Kontrolle für erdberührte Gebäude
- Richtige Bewertung: Bevor man teure Baumaßnahmen ausführt,
sollte man die Luft auf die sicherere Seite stellen.
Denn meistens ist die Feuchte aus der Luft das Problem
- Luft hat immer Feuchte. Deshalb sollte man sie immer beachten.
- Je nach Jahreszeit, Wetterlage, Temperatur und Temperaturunterschied ist ein
Überschuss von außen nach innen oder von innen nach außen vorhanden.
- Sichtbarkeit: Mit üblichen Hygrometern, „Schimmelwächtern“ usw. ist das Risiko
nicht erkennbar, denn der Risikogrenzwert für Feuchte ist veränderlich
- Feuchte Mauern im Bodenbereich: Sehr oft ist es kondensierte Luftfeuchte,
denn in kühler Bodennähe kondensiert diese leichter als anderswo.
- Feuchte Mauern im Bodenbereich: Sehr oft ist es kondensierte Luftfeuchte,
denn in kühler Bodennähe kondensiert diese leichter als anderswo.
- Feuchteprobleme gibt es nur, wo es Feuchte gibt. Wenn also ausreichend entfeuchtet
wird, dann sind Feuchteprobleme nicht möglich.
- Kosten: schon der erste Schaden kostet weit mehr als eine Feuchte-Kontrolle.
Und dann muss doch noch in eine Lösung investiert werden.
Installation:
- Außensensor (er misst Feuchte und Temperatur außen)
- Innensensor (er misst Feuchte und Temperatur innen)
- enwilec Feuchte-Controller montieren, Sensoren anschließen, ggf. Ventilatoren und
Luftklappen anschließen
- Stecker in die Steckdose, fertig.
Nähere Infos zum Feuchte-Controller der Installation und den Kosten bitte per Mail anfragen oder über unser Kontaktformular
Ideal auch für Historische Gebäude, Kirchen usw. in denen immer wieder Feuchteschäden an Bausubstanz und Inventar auftreten.
Die enwilec Feuchte-Kontrolle schützt vor teuren Schäden an Bausubstanz und Einrichtungen.
Die enwilec Feuchte-Controller:
Nutzen und Funktionen der effizienten Feuchte-Kontrolle
- Ständige Kontrolle und Bewertung der Feuchtigkeit
- Anzeige des Entfeuchtungsbedarfs
- Ermittlung der veränderlichen, aktuellen Risikofeuchte
- Entfeuchtung mit günstiger (effektiv trockener) Außenluft
- Vermeidung von ungünstiger (effektiv feuchterer) Außenluft
- Bei Bedarf Ansteuerung von Luftentfeuchtungsgeräten möglich
- Anschluss der Heizung möglich (auf Anfrage)
Feuchte Kontrolle für erdberührte Gebäude
- Richtige Bewertung: Bevor man teure Baumaßnahmen ausführt,
sollte man die Luft auf die sicherere Seite stellen.
Denn meistens ist die Feuchte aus der Luft das Problem
- Luft hat immer Feuchte. Deshalb sollte man sie immer beachten.
- Je nach Jahreszeit, Wetterlage, Temperatur und Temperaturunterschied ist ein
Überschuss von außen nach innen oder von innen nach außen vorhanden.
- Sichtbarkeit: Mit üblichen Hygrometern, „Schimmelwächtern“ usw. ist das Risiko
nicht erkennbar, denn der Risikogrenzwert für Feuchte ist veränderlich
- Feuchte Mauern im Bodenbereich: Sehr oft ist es kondensierte Luftfeuchte,
denn in kühler Bodennähe kondensiert diese leichter als anderswo.
- Feuchte Mauern im Bodenbereich: Sehr oft ist es kondensierte Luftfeuchte,
denn in kühler Bodennähe kondensiert diese leichter als anderswo.
- Feuchteprobleme gibt es nur, wo es Feuchte gibt. Wenn also ausreichend entfeuchtet
wird, dann sind Feuchteprobleme nicht möglich.
- Kosten: schon der erste Schaden kostet weit mehr als eine Feuchte-Kontrolle.
Und dann muss doch noch in eine Lösung investiert werden.
Installation:
- Außensensor (er misst Feuchte und Temperatur außen)
- Innensensor (er misst Feuchte und Temperatur innen)
- enwilec Feuchte-Controller montieren, Sensoren anschließen, ggf. Ventilatoren und
Luftklappen anschließen
- Stecker in die Steckdose, fertig.
Nähere Infos zum Feuchte-Controller der Installation und den Kosten bitte per Mail anfragen oder über unser Kontaktformular